Beiträge von Hochvoltbatterie

    Speedy95
    Aber automatisch eingeparkt hattest du nicht, oder? ;).

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Auf einem BEV habe ich derzeit die Michelin CrossClimate 2 und bis jetzt keine Probleme. Daher plane ich sie auch für den ID.3 zu nehmen.
    Auf einem anderen Fahrzeug habe ich seit Jahren Goodyear Vector 4 Seasons, auch ohne Probleme.

    Klar, aber spreche ich deshalb mit Microsoft? Die kommen halt, wann Sie kommen.

    :)

    Siehst du, das unterscheidet MS von VW.

    • MS hat vor Jahren feste Termine für Windows-Updates eingeführt. Jeden zweiten Dienstag eines Monats.
      Davon weichen Sie mal ab, wenns unbedingt notwendig ist. Auch für Major-Releases gibt es relativ klare Zeitrahmen.
    • VW hat vor Jahren regelmäßige Updates (alle 3 Monate) angekündigt und hält sie seither nicht ein.
      Mit 2.X nicht, mit 3.X nicht, mit 4.X nicht und ich prophezeie: Es wird auch mit 5.X nicht so kommen.

    Da Werkstätten die Kunden bei einigen Fehlerbildern, oder um es kleinlichst genau zu formulieren, bei einigen Kundenmeldungen zu unerwartetem Verhalten, schließlich können die Abstütze der Tachodisplays und ABEs während der Fahrt ja gewollt sein und das kann ein Kunde ja gar nicht so genau beurteilen, den Kunden aber auf ein Update vertrösten sehe ich hier schon, dass es Kunden gibt, die eben doch auf Updates warten.

    Toyota erneut um Daten erleichtert
    Ein weiteres Mal haben Cyberkriminelle die Systeme von Toyota geplündert – und die gestohlenen Daten veröffentlicht.
    www.cio.de

    Datenpannen und -Leaks haben beim japanischen Autoriesen fast schon "Tradition":

    • Im März 2019 wurde der Konzern und zahlreiche seiner Tochtergesellschaften zum Opfer eines großangelegten Cyberangriffs,
      bei dem mehr als drei Millionen Kundendatensätze gestohlen wurden.
    • Im Oktober 2022 wurde der Konzern erneut von kriminellen Hackern angegriffen und um rund 300.000 Kundendatensätze erleichert.
    • Im Mai 2023 wurde bekannt, dass die Standortdaten von Toyota-Fahrzeugen wegen einer Fehlkonfiguration in der Cloud-Umgebung mehr als zehn Jahre öffentlich einsehbar waren.
    • Im Dezember 2023 rückten Toyota Financial Services Europe und Africa in den Fokus, als im Rahmen eines (erfolglosen) Ransomware-Angriffs die persönlichen Daten von Kunden gestohlen und veröffentlicht wurden.

    Nun musste Toyota erneut einen Daten-Leak einräumen. Dieses Mal ist eine US-Niederlassung betroffen - es geht um rund 240 Gigabyte an Mitarbeiter- und Kundendaten, inklusive Vertrags- und Finanzinformationen.

    Ich persönlich finde die Formulierung das Toyota um Daten erleichtert wurde irreführend. Aber mit solchen Wortwitzen muss man wohl inzwischen leben.

    Wir sollten uns auch nicht zu sehr freuen. Denn auch bei VW hat man seine Daten nicht immer im Griff: ➡️Volkswagen: Datenpanne in Nordamerika – Millionen Kunden betroffen

    Wieviel kostet das 3.7 Update und wie lange dauert es bei vw?Aktuell habe ich 3.2

    Eigentlich sollte es kostenlos sein. Zumindest wenn es irgendwann einmal OTA kommt. Im Rahmen mancher Reparaturen haben Nutzer es auch in der Werkstatt kostenfrei erhalten.


    Wann das OTA-Update kommt?
    Ich glaube das weiß auch in Wolfsburg niemand so genau.
    Seit Anfang des Jahres ist es angekündigt. Ich persönlich glaube aber nicht das es 2024 noch für eine breite Masse kommt. Wenn es überhaupt noch für einen kleinen Teil der Nutzer kommt, die zufälligerweise gerade den richtigen Verbund haben, wäre selbst das für mich schon mehr als überraschend. VW hat sich da ziemlich verstrickt und hängt nun in einem für sie selbst scheinbar nicht mehr beherrschbaren Netz von Steuergeräten.

    Der Absatz von BYD in Deutschland läuft wohl nicht so.

    Das scheint kein BYD-exklusives Problem zu sein. Wie "gut" der BEV-Absatz in Deutschland läuft, zeigen ja die Zulassungszahlen. Und obwohl nun auch wieder Tageszulassungen möglich sind (nach dem Wegfall der Subvention) ist das in diesem Jahr alles andere als eine Rekordjagt.

    Batteriediagnose bei E-Fahrzeugen - MAHLE MPULSE Mobility Magazine
    Mach deine Werkstatt fit für die Zukunft mit MAHLE BatteryPRO Service-Lösungen.
    www.mpulse.mahle.com


    Wer das mal im Einsatz sehen will:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    VW will den Autokauf komplett überflüssig machen

    VW: Nutzen statt kaufen

    „Mit der Mobilitätsplattform ändert der Autobauer sein Geschäftsmodell: Bislang kauften Kunden in erster Linie die Fahrzeuge von Volkswagen, Skoda & Co. Künftig sollen sie diese nur noch nutzen“, so die „Automobilwoche“. Neu ist dieses Prinzip namens „Vehicle on Demand“ (Auto auf Bestellung bzw. Auto je nach Bedarf) natürlich nicht, wie die Vielzahl von Abo-Modellen für Neuwagen zeigt. Doch für ein eher in gewachsenen Strukturen verfestigtes Unternehmen wie Volkswagen wäre es durchaus eine Revolution, wenn der klassische Kauf und die Finanzierung zum Auslaufmodell werden. Auf eine Anfrage von FOCUS online zu den Plänen hat sich VW noch nicht geäußert.

    Stehen neue Materialengpässe bei Batterien für E-Autos an?

    https://www.automobil-produktion.de/management/stehen-neue-materialengpaesse-bei-batterien-fuer-e-autos-an-712.htm

    Die sinkende Nachfrage nach batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen auf den wichtigsten Märkten hat sich naturgemäß auf Autobauer und deren Produktionsplanung ausgewirkt. Im Mittelpunkt der Umstrukturierungen steht in Europa vor allem die Batterieverfügbarkeit, die angesichts volatiler Versorgungslage bei fertigen Zellen und wichtigsten Rohstoffen alles andere als gesichert erscheint. Hier gilt es für die OEMs, ihre Abhängigkeit von Zulieferern aus Asien – vor allem aus China und Südkorea – zu verringern. Dies führte vermehrt zu einem Insourcing der Zellproduktion und zur Projektierung mehrerer Batterie-Gigafactories. Wegen des starken Kostenwettbewerbs mit den etablierten Zellherstellern und Absatzschwankungen für Elektroautos wurden einige dieser Projekte jedoch bereits wieder aufgegeben, zeitlich verschoben oder im Umfang reduziert.